Von: Die Welt (25.11.15)

Studie

Hier leben die (happy - superlative) Deutschen

Erstmals seit zwei Jahren sind die Deutschen laut einer Studie wieder . (happy - comparative) Doch ingesamt ist die Lebenszufriedenheit hierzulande (unfair) verteilt. Vor allem eine Region legte (strong)zu.

Von Thomas Heuzeroth

Die Ostdeutschen steigern ihr Glücksempfinden binnen Jahresfrist erstaunlich . (quick) Nie zuvor seit der Wiedervereinigung vor 25 Jahren lag die Lebenszufriedenheit in Ost- und Westdeutschland so (close) beieinander. "Wir beobachten einen (drastic) Aufholprozess", sagte der Freiburger Ökonomen Bernd Raffelhüschen, der im Auftrag der Deutschen Post den"Glücksatlas 2015" (Link: http://www.gluecksatlas.de/cms/2015/start.html) erstellt hat, eine der (extensive - superlative) Untersuchung der Lebenszufriedenheit in Deutschland.
Doch auch für das ganze Land haben die Forscher (good) Nachrichten: Erstmals seit zwei Jahren sind die Deutschen wieder . (happy - comparative) Auf einer Skala von null bis zehn erreichen die Deutschen inzwischen einen Wert von 7,02. Damit wird der Aufwärtstrend, der sich seit zehn Jahren in Deutschland abzeichnet, wieder aufgenommen. "Uns geht es "(good), sagte Raffelhüschen. Die Deutschen seien . (content)
Die Forscher führen den Trend bei der (subjective) Lebenszufriedenheit(Link: http://www.welt.de/148931605) auf Veränderungen der (objective) (economic) Rahmenbedingungen zurück. So hat die Wirtschaftsleistung zugelegt und die Arbeitslosenquote ist von 10,8 Prozent auf 6,7 Prozent gesunken. In Ostdeutschland habe vor allem das Haushaltseinkommen und die Kaufkraft (Link: http://www.welt.de/149197297) zuletzt (strong) zugelegt, erklärte der Ökonom das Aufholen im Osten.